Warum Kinderfeuerwehr?
„Ich will Feuerwehrmann werden“. Mit dieser Aussage wurde Grisu, der kleine Drache, ab 1977 in Deutschland bekannt. Aber nicht nur „Grisu“ möchte Feuerwehrmann werden. Nein, auch ein Großteil aller Kinder im Kindergarten und Grundschulalter haben diese Meinung.
In verschiedene Studien kann man nachlesen, dass der Feuerwehrmann oder die Feuerwehrfrau mit zu den Traumberufen unserer Kinder zählt. Doch leider werden diese Berufswünsche der Kinder häufig nicht wahr.
Die Kinderfeuerwehren im Landkreis Coburg möchten diesen Kindern trotzdem die Chance geben ihren Traum zu leben.
Nachwuchsgewinnung ist bei vielen Feuerwehren oberstes Gebot. Der demographische Wandel und viele weitere Freizeitangebote für Kinder lassen u.a. die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute seit Jahren sinken.
Um dem entgegenzuwirken und eine Zukunftssicherung der Feuerwehren zu gewährleisten wurde im Juli 2017 das Feuerwehrgesetz Bayern angepasst und die Kinderfeuerwehren fest mit verankert! Ab dem 6. Lebensjahr dürfen nun Kinder in die Feuerwehr eintreten. Somit wird auch die Lücke zwischen der Brandschutzerziehung im Kindergarten und dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr geschlossen.
Verteilt über den Landkreis Coburg bieten über 20 Kinderfeuerwehren den Kids die Mitgliedschaft in ihren Gruppen an. Hier werden sie unter anderem spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt. Eine positive Entwicklung der Mitgliederanzahl in Feuerwehren mit Kindergruppen ist häufig zu beobachten.
Welche Schwerpunkte setzen wir uns?
- Feuerwehr macht Spaß!
Diesen Leitsatz folgen alle Kinderfeuerwehren im Landkreis. Spielerisch werden feuerwehrtechnischen Ausbildungen und Unterrichte abgehalten.
- Kinder lernen Erste Hilfe!
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe erlernen.
- Brandschutzerziehung und –aufklärung!
Brandschutzpädagogische Vermittlungen je nach Altersstufe
- Gesellschaftliches Bewusstsein!
Ausflüge planen und durchführen, Gruppenspiele veranstalten, basteln, backen, etc.
- Vorbereitung auf die Jugendfeuerwehr!
Eine gute Vorbereitung erleichtert den Schritt in die Jugendfeuerwehr
Und welche Ziele sollen damit erreicht werden?
- Die Retter (in) der Zukunft!
Den Nachwuchs in unseren Feuerwehren sichern. Damit auch kommende Generationen in Gefahrensituationen mit schneller Hilfe rechnen können.
- Vorbeugender Brandschutz!
Die Neugier und Abenteuerlust am Flackern und Prasseln des Feuers den Kindern zu nehmen.
- Teamfähig sein!
Einzelkämpfer sind out! In der Gruppe seinen Platz finden und wahren.
- Nächsten Hilfe!
Den Schwächeren unterstützen, den in Not geratenen helfen.
Folgende Kinderfeuerwehren warten gerne auf Deinen Kontakt:
Ahorn Bergdorf Breitenau
Dietersdorf Dörfles-Esbach Ebersdorf
Froschgrund Gestungshausen Gossenberg
Großgarnstadt Großheirath Heereth
Haarbrücken Lautertal Meeder
Meilschnitz Neustadt b. Cbg. Niederfüllbach
Oberfüllbach Rödental Rossach
Seßlach Steinrod Wildenheid
Weidhausen Weitramsdorf Weißenbrunn am Forst
Weitere Informationen unter:
https://www.lfv-bayern.de/informationen/kinderfeuerwehr/