
1. Kinderwartseminar im LKR Coburg
Am vergangenen Samstag, fand zum ersten Mal im Landkreis Coburg das Kinderwartseminar für die Kinderwarte aus dem Landkreis im Bürgerhaus in Ahorn statt.
Zu Beginn begrüßte KBI Detlef Schoder alle Teilnehmer und stellte alle Workshops vor. Im Anschluss hielt KBR Stefan Püls einen Impulsvortrag zum Thema "Fördermittel für die Kinder- und Jugendfeuerwehr". 📖
Um 10 Uhr konnte es dann schon losgehen mit den insgesamt 4 verschiedenen Lehrgängen, welche ein paar Wochen zu vor durch eine Abstimmung unter den Interessierten ausgewählt werden konnten.
Begonnen mit „Feuerwehrtechnik in der Kinderfeuerwehr altersgerecht anwenden“ präsentierten Jörg Pachale, FF Bergdorf-Höhn, und Thorsten Barnikol, FF Neustadt b. Coburg, wie Gerätschaften von der Feuerwehr spielerisch dargestellt und erklärt werden können ohne schon zu weit in das Thema Feuerwehr bei den Kindern einzusteigen. Denn dafür ist noch genügend Zeit, wenn der Nachwuchs alt genug ist um in der Jugendfeuerwehr durchzustarten.👩🚒🧑🚒
Parallel referierte Kerstin Escher, Kinderwartin bei der FF Lautertal und Erzieherin, in dem Workshop Gruppenpädagogik. Sie brachte den Teilnehmern näher, was besonders wichtig ist in der Gruppenarbeit mit Kindern in der Kinderfeuerwehr. Welche Ziele man mit einer Kinderfeuerwehr verfolgen sollte und wie man diese erreicht. Ganz wichtig ist hierbei, dass Kinder freiwillig dabei sind und das vordergründig die Kinder in dieser Gruppe zusammen wachsen, Freundschaften entstehen und sie lernen, dass Teamwork ein sehr wichtiger Punkt ist und das auch bezogen auf deren eigene Feuerwehr. Es sollte die Freude am Ehrenamt spielerisch geweckt werden, sodass der Nachwuchs Lust auf mehr bekommt.👫👬👭
Anschließend fand der Workshop „Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern in der Kindergruppe“ statt, geführt von Referent Harald Hager, welcher schon viele Jahre im Jugendamt tätig war/ist. Besonders bei diesem Workshop wurde die Interesse der Teilnehmer geweckt, da es doch nicht immer einfach ist, wenn man in gewissen Situationen mal nicht weiß, wie man sich dem ein oder anderen Kind gegenüber verhalten soll.
Nach der Mittagspause wurde der Seminartag mit dem letzten Workshop „Experimente in den Kindergruppen der Feuerwehr“🕯 abgeschlossen. Isabell Treusch, FF Ebersdorf b. Coburg, und KBM Diana Schultheiß bereiteten hierzu 5 Experimente🧪 vor, welche besonders gut mit der Brandschutzerziehung in den Kinderfeuerwehren verknüpft werden können. Experimentell kann damit den Kindern unter anderem das Verbrennungsdreieck gelehrt werden. Was dabei alles entstanden ist und wie viel Spaß die Teilnehmer dabei hatten, kann man gut auf den Bildern erkennen.💡🧯
Abschließend bedankte sich KBI Detlef Schoder bei allen Referenten mit einem kleinen „Dankeschön“ in Form von einer Tasse gefüllt mit ein paar Süßigkeiten. Ganz besonderer Dank geht ebenfalls an die FF Ahorn, die sich um die Verpflegung an diesem Tag gekümmert hat. Aber auch den Teilnehmern zollt ein großer Dank, die sich die Zeit genommen haben um etwas Neues mitzunehmen um so den Nachwuchs der Feuerwehr mit neuen Ideen und Anregungen zu „füttern“ und gut für den nächsten Schritt Jugendfeuerwehr vorzubereiten.🚒
Text: KBM D. Schultheiß
Bilder: Kreisbrandinspektion

Versicherungskammer Bayern spendet 8 Schwimmsauger an Feuerwehren im Landkreis Coburg
Stöppach - Am Abend des 20.11.2023 fand die offizielle Übergabe der Schwimmsauger durch die VKB in Stöppach (Gemeinde Untersiemau) statt.
Kreisbrandrat Stefan Püls begrüßte Landrat Sebastian Straubel, Bürgermeister der Gemeinde Untersiemau Rolf Rosenbauer, Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden.
Er betonte wie wichtig und beständig die Zusammenarbeit der Feuerwehren im Landkreis Coburg und der Versicherungskammer Bayern sei.
Egal in welchen Bereichen – die VKB unterstützt, wo es geht.
Zu nennen sind hier Beispiele wie der Einsatzfahrten-Simulator, die mobilen Rauchverschlüsse, Ausbildungsmaterialien in der Brandschutzerziehung uvm.
Ebenfalls konnten bereits 2019 - 8 Feuerwehren mit Schwimmsaugern der Versicherungskammer ausgestattet werden!
Mit dem Slogan auf ihrer Homepage „dafür brennen wir“ wird diese Unterstützung auf den Punkt gebracht!
Landrat Sebastian Straubel und Bürgermeister Rolf Rosenbauer bestätigten die Worte des Kreisbrandrates in ihren Grußworten.
Gerade die neuen klimatischen Bedingungen machen in den Sommermonaten den Einsatz eines Schwimmsaugers unerlässlich.
Mit einer niedrigsten Saughöhe von 5cm kann auch in flachen Gewässern ausreichend Löschwasser gefördert werden, so Landrat Straubel.
Florian Ramsl von der VKB betonte, wie wichtig es für sie als Sachversicherer sei, dass die Feuerwehren gut ausgestattet sind, um schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.
Mit diesen Schwimmsauger wolle die Versicherungskammer hier als Hilfestellung unterstützen.
Er übergab zusammen mit den anwesenden Gästen die Schwimmsauger an die Feuerwehren aus Meilschnitz, Froschgrund, LG Oberwohlsbach, Lahm-Pülsdorf, Stöppach, Merlach, Schorkendorf-Eicha sowie Birkach am Forst.
Im Anschluss daran wurde der Schwimmsauger der FF Stöppach im dortigen Löschteich einem Praxistest unterzogen. Hier konnten sich Landrat Straubel und Bürgermeister Rosenbauer sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden von der Leistungsfähigkeit der neuen Ausrüstung überzeugen!
Wir bedanken uns bei der Versicherungskammer Bayern für diese großzügige Spende und wünschen den beschenkten Feuerwehren mit der neuen Ausrüstung viel Spaß alles Gute!

AL - Führungskräfte Teil 1 - UK 4/1









Seite 1 von 2